Das geheime Leben des Fulcanelli

Der mysteriöseste Alchemist des 20. Jahrhunderts

 

Der Name Fulcanelli taucht seit über einem halben Jahrhundert immer wieder in der Literatur und den Spekulationen des modernen Okkultismus auf, wenn es um den vielzitierten Stein der Weisen oder das Lebenselixiers geht.

Da sich dieser Alchemist hinter einem Pseudonym verbarg, ist seine Identität bis heute völlig ungeklärt. Sicher ist nur, dass die Legende um Fulcanelli im Paris der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts entstand. Okkultisten und Alchemisten bekamen damals von einem gewissen Eugène Canseliet, einem ernsthaften, schmächtigen Mann Anfang 20, versteckte, faszinierende Hinweisen auf einen Meister, der im Verborgenen leben und wirken sollte.

Canseliet, der sich einen Ruf als leidenschaftlicher Erforscher der Alchemie gemacht hatte, lebte damals in Nachbarschaft mit dem 22 Jahre älteren Jean-Julien Champagne, einem verarmten Künstler und Illustrator. Die beiden Männer standen im Mittelpunkt einer kleinen, ausgewählten Gruppe von Okkultisten und wurden häufig in den großen Bibliotheken der Stadt, wie dem Arsenal, Sainte Geneviève, Mazarin und der Bibliothèque Nationale, gesehen, wo sie gemeinsam in seltenen Büchern und Manuskripten stöberten.

Mehrere außenstehende Mitglieder der Studiengruppen hörten schließlich gerüchteweise, dass jener Meister Fulcanelli ein älterer, vornehmer, reicher und sehr gebildeter Mann adeliger Abstammung sein sollte, der kurz vor der Vollendung des „Großen Werkes“ – wie man die Herstellung des Steins der Weisen und des Lebenselixiers auch nannte – stehen sollte oder es möglicherweise bereits realisiert habe. Wer dieser Meister Fulcanelli jedoch war, blieb weiterhin verborgen, denn wirklich begegnet waren ihm offenbar nur Canseliet und Champagne. Es dauerte nicht lange, bis auch diese Begegnungen schließlich in Zweifel gezogen wurden und einige Skeptiker begannen, Fulcanellis Existenz in Frage zu stellen.

Im Herbst 1926 tauchte dann das, wenn auch nicht ganz eindeutige, Beweismittel für die vorgebliche Existenz jenes Mannes auf: das Buch Le Mystère des Cathédrales (Das Rätsel der Kathedralen), das in einer Ausgabe von nur 300 Exemplaren erschien, ein Vorwort von Eugène Canseliet und 36 Illustrationen von Champagne aufwies und eine esoterische Interpretation der hermetischen Symbole des „Großen Werkes“ versprach.

Das Buch wurde unter Okkultisten zu einer kleinen Sensation, denn es wurde darin versucht, die Symbole verschiedener gotischer Kathedralen und anderer Gebäude Europas als verschlüsselte Anweisungen für alchemistische Geheimnisse zu deuten – etwas, das in dieser Deutlichkeit noch nie zuvor geschehen war. So deutete Fulcanelli zum Beispiel im Portal der Kathedrale von Notre-Dame die Ornamente auf dem zentral dargestellten Sarkophag als Symbole der sieben Planetenmetalle. In der Alchemie steht die Sonne für Gold, Merkur für Quecksilber, Saturn für Blei, Venus für Kupfer, der Mond für Silber, Jupiter für Zinn und Mars für Eisen. Nach Fulcanellis Theorie nun gab die Darstellung der Ornamente jenes Portals Hinweise auf die Umwandlung dieser Metalle, und der Schlüssel dafür würde in einer der dargestellten Figuren verborgen liegen.

Auch, wenn der Meister die Aufklärung dieses Geheimnisses nicht bis zum Ende durchführte – die offensichtliche Gelehrtheit dieser Ausführungen sorgte dafür, dass in okkulten Kreisen erneut ein wilder Spekulationsreigen über Fulcanellis wahre Identität begann.

Eine der Theorien besagte zum Beispiel, dass er von dem früheren französischen Königsgeschlecht der Valois abstammte, das mit dem Tod Heinrichs III. 1589 offiziell erloschen war. Die Valois, die sich stets viel mit Magie und Mystik beschäftigten, hatten mit Margarete von Valois (1553-1615) eine der bedeutendsten Mystikerinnen jener Zeit hervorgebracht, von der man sogar behauptete, dass sie das Geheimnis des „Großen Werkes“ gekannt haben soll. Vertreter jener Theorie bekräftigten diese Annahme mit Margaretes Wappen, das ein magisches Pentagramm enthielt, dessen fünf Zacken jeder einen Buchstaben des lateinischen Wortes SALUS (Gesundheit) trugen. Konnte also der angeblich aristokratische Fulcanelli von den Valois abstammen? Wies das lateinische Wort darauf hin, dass das alchemistische Geheimnis der Langlebigkeit durch die Familie teilweise an ihn weitergegeben wurde?

Eine weitere, recht kurzlebige, Vermutung bezog sich auf den Buchhändler und Okkultisten Pierre Dujols, der zusammen mit seiner Frau einen Laden in der Rue de Rennes im Pariser Bezirk Luxembourg hatte. Von Dujols war bereits bekannt, dass er praktizierender Alchemist war und unter dem Pseudonym Magophon schrieb. Doch da es relativ unwahrscheinlich schien, dass er zwei Pseudonyme verwendete, fiel er bald schon aus dem Reigen der Spekulationen heraus.

Der nächste Kandidat war der Schriftsteller J. H. Rosny, der Ältere, doch auch er kam nicht lange in Frage, denn sein Leben war der Öffentlichkeit viel zu bekannt, als dass sich derartige Mysterien darum spinnen ließen.

Auch drei andere Alchemisten, die die Pseudonyme Auriger, Faugerons und Dr. Jaubert führten, fielen bald aus der engeren Wahl, denn wie bei Dujols hielt man die Verwendung von mehr als einem Pseudonym für sehr unwahrscheinlich.

Schließlich fiel das Augenmerk der Okkultisten auf Canseliet und Champagne selbst, die ja beide an Fulcanellis Buch mitgearbeitet hatten und vorgaben, ihn persönlich zu kennen. Die beiden Männer wurden nun genauer unter die Lupe genommen, doch man kam bald zu dem Schluß, dass es Canseliet nicht sein konnte. Er war viel zu jung, um die Gelehrtheit und die Kenntnisse erworben zu haben, die in dem Buch so bemerkenswert zum Ausdruck kamen. Außerdem unterschied sich der Stil des von ihm geschriebenen Vorwortes deutlich von dem des eigentlichen Textes. So blieb nur Champagne als wahrscheinliche Wahl übrig, denn zum einen war er älter, erfahrener und zum anderen hatte ihn seine Tätigkeit als Künstler mit Sicherheit zu den verschiedensten interessanten Kathedralen, Schlössern und Bauwerken voller Symbolik geführt, die Fulcanelli offensichtlich gut studiert haben mußte, um einen derart detaillierten Schlüssel zum „Großen Werk“ zu verfassen.

Diese Annahme wurde unerwartet von Robert Ambelain, einem Studenten des Okkulten, untermauert, der – unter dem Einfluß von Fulcanellis Buch – selbst ein Werk geschrieben hatte und damit zu Jean Schemit, dem Herausgeber von Fulcanellis Buch, gegangen war. Während dieses Besuches erzählte Schemit dem jungen Mann schließlich, dass er 1926 von einem Fremden besucht worden war, der zwar seinen Namen nicht genannt, ihn jedoch in eine Unterhaltung über die hermetischen Symbole in gotischer Architektur verwickelt hatte. Ein paar Wochen nach dieser Unterhaltung war dann Canseliet mit dem Manuskript zu Le Mystère des Cathédrales bei ihm erschienen, das dieselben Ideen und Formulierungen enthielt, die sein seltsamer Besucher zuvor benutzt hatte. Schließlich war Canseliet mit Jean-Julien Champagne, dem Illustrator,  zu ihm gekommen, um letzte Details zu klären und Schemit hatte ihn augenblicklich als seinen geheimnisvollen Besucher wiedererkannt.

Ambelain war fasziniert von dieser Erzählung und begann sich im Zuge der gerade auf Hochtouren laufenden Spekulationen gründlicher über Champagne zu informieren. Schnell stieß er auf verschiedene Fakten, die ihn in der Annahme bestärkten, der wahren Identität des geheimnisvollen Meisters auf der Spur zu sein. So fand er einen Artikel, in dem Champagne selbst eine seiner Illustrationen in deutlich alchemistischen Worten beschrieb, was seltsam anmutete, da Canseliet ihn stets als kenntnislos auf diesem Gebiet bezeichnet hatte. Dann fand Ambelain heraus, dass die erste Erwähnung Fulcanellis in genau jener Gruppe stattgefunden hatte, die Canseliet und Champagne stets in ihren Räumen zu versammeln pflegten. Auch Fulcanellis Buch selbst enthielt einen klaren Hinweis, denn das auf der letzten Seite abgebildete Wappenmotto UBER CAMPA AGNA klang verblüffend wie eine phonetische Umsetzung des Namens Hubert Champagne. Laut Jules Boucher, einem von Champagnes Studenten und Ambelains Hauptinformant, lautete Champagnes voller Name Jean-Julien Hubert Champagne!

Ambelain war überzeugt, den wahren Fulcanelli gefunden zu haben und ließ sich weder von Canseliets steten Dementis noch von den erdrückenden Gegenargumenten in diesem Glauben beirren. Champagne selbst lieferte durch seinen Lebensstil genügend dieser Gegenargumente, denn er war Zeit seines Lebens ein bekannter Prahlhans, Witzbold und heftiger Trinker, der auch nicht davor zurückschreckte, seinen bösartigen Humor an seinen Mitmenschen auszuleben. Champagne erlag 1932 in seiner Dachstube dem Wundbrand und nahm das Wissen, ob er mit Fulcanelli identisch war, mit sich.

Doch damit war die Reihe der Spekulationen noch nicht beendet.

Das drei Jahre vor Champagnes Tod veröffentlichte zweite Buch Fulcanellis Les Demeures Philosophales (Die Wohnungen der Philosophen) enthielt wiederum Interpretationen spezieller architektonischer Deckenverzierungen in Herrenhäusern und Schlössern des 12. bis 15. Jahrhunderts, bei denen es sich um verschlüsseltes alchemistisches Geheimwissen handeln sollte. Daraufhin entwickelte man eine weitere Theorie über Fulcanellis mögliche Identität, dem auf dem Umschlag des zweiten Bandes dieses Buches befand sich das Wappenschild von Dom Robert Jollivet.

Im 13. Jahrhundert hatte sich dieser Abt von Mont St. Michel mit Alchemie beschäftigt. Es wurde nun gemutmaßt, dass sein moderner Namensvetter F. Jolivet Castelot in Wirklichkeit Fulcanelli war. Der wiederum setzte sich entschieden dagegen zur Wehr, denn er machte kein Geheimnis daraus dass er sich ausschließlich als Alchemist sah, der mit der konventionellen Chemie unedle Metalle in Gold verwandeln wollte.

Der Gipfel der Verwirrung war jedoch erreicht, als Canseliet 1954 (also 22 Jahre nach Champagnes Tod) öffentlich erklärte, Fulcanelli ein letztes Mal in einer in den Bergen Spaniens gelegenen alten Burg begegnet zu sein. Fulcanelli – so Canseliets Schilderung – schien physisch nicht gealtert zu sein und erlaubte ihm, in einem Laboratorium seinen Experimenten nachzugehen, bis Canseliet schließlich nach Frankreich zurückkehren mußte.

Das Rätsel um die Identität dieses Alchemisten ist nie gelöst worden, doch mehr als eine Person behauptete, dass Fulcanelli die Schaffung des „Großen Werkes“ gelungen sei und er noch immer unerkannt unter den Menschen leben würde. Stimmte diese Behauptung, wäre der Mann heute über 140 Jahre alt.

Champagne starb 1932, Schemit 1945, Boucher 1957 und Canseliet Mitte der 80er Jahre.

Es bleibt jedoch die Frage, warum Fulcanelli – wenn er wirklich jemand anderes als Champagne war – all seine alten Freunde und Kollegen sterben ließ, wenn er sie mit dem Lebenselixier hätte retten können?

Viel wahrscheinlich ist die Annahme, dass Canseliet durch seine Dementis und Geschichten das Geheimnis um Fulcanellis wahre Identität bewahren wollte und es dadurch schaffte, die Erinnerung an seinen alten Freund und Mentor Champagne in den Gedanken der Menschen lebendig zu halten.

 

Zusammengestellt am   23.02.2001   von    Katrin Glase

 

ZURÜCK